Seit der Einführung im Jahr 2017 steigen die Zugänge im »Servicekonto.NRW« rasant: Mehr als eine halbe Millionen Bürgerinnen und Bürger nutzen die landesweite digitale Identität, um sich für Behördengänge einfach und sicher online zu authentifizieren. Täglich kommen mehrere hundert neue Registrierungen dazu. Mit dem Servicekonto.NRW wurde ein zentraler Authentifizierungsdienst in Nordrhein-Westfalen geschaffen, der Bürgerinnen und Bürger ermöglicht, dank einmal angelegter Identität zahlreiche Online-Services zu nutzen – auch über die Landesgrenzen hinaus. Durch den Verbund der interoperablen Servicekonten ist es den Nutzerinnen und Nutzern zudem möglich, sich in vielen anderen Bundesländern und zukünftig auch im gesamten Bundesgebiet zu authentifizieren.
Die Nutzungszahlen des Servicekonto.NRW steigen mit Fortschreiten der digitalen Verwaltungsangebote in NRW kontinuierlich. Über 400 digitale Angebote der Landes- und Kommunalverwaltung sind derzeit an das Servicekonto.NRW angebunden. Mittlerweile ist das Servicekonto.NRW nicht mehr nur ein reiner Identifizierungs- und Authentifizierungsdienst, sondern auch ein digitaler Kommunikationskanal. Die im Dezember 2021 implementierte Postkorb-Funktion bietet Behörden die Möglichkeit, Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern aufzunehmen und ihnen Rückmeldungen zu ihren gestellten Anträgen zu geben. Viele Behördenleistungen, die sonst das Aufsuchen des Bürgeramtes erforderten, können inzwischen mit wenigen Mausklicks online erledigt werden.
Servicekonto.NRW: Einfach sicher ausweisen
Im Rahmen des Förderprogramms »Digitale Modellregionen NRW« hat die Modellregion Emscher-Lippe das Projekt »Smartphone-Bürger-ID« ins Leben gerufen und gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft den »Servicekonto.Pass« entwickelt. Dieser steht ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern in NRW über die App-Stores zur Verfügung. Behördengänge können dadurch noch einfacher online abgewickelt werden. Der »Servicekonto.Pass« bildet dabei die optimale Ergänzung zur Online-Ausweisfunktion. Er funktioniert ohne Passwort und setzt auf die Authentifizierung per Codeeingabe. So können sich Bürger*innen einfach, sicher und passwortlos gegenüber allen digitalen Verwaltungsleistungen, die das Vertrauensniveau substanziell und niedrig nach eIDAS bei den gesetzlich vorgeschriebenen Servicekonten von Bund und Ländern erfordern, authentifizieren. Durch die Anbindung an das »Servicekonto.NRW« ist die Lösung für E-Government-Anwendungen im Land und in den Kommunen einsetzbar.
Das Servicekonto.NRW wird seit 2017 vom KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) bereitgestellt. Mit dem Servicekonto.NRW erhalten Bürger*innen Zugang zu Online-Angeboten der Ministerien und Behörden der Landesverwaltung NRW, sowie der nordrhein-westfälischen Städte, Gemeinden und Kreise.
Mehr erfahren
FAQ-Liste
Hier geht es zur FAQ-Liste.
Infomaterial
Verwaltung der Zukunft
Servicekonto.NRW: Sicherer Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen | Online-Artikel
28.06.2022, Lisa-Marie Wolf