Organe des KDN

»
»
Gremien

Gremien und Organe des KDN

Der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister in NRW ist als kommunaler Zusammenschluss organisiert. Seine Organe und Gremien sichern die strategische Ausrichtung, den transparenten Austausch und die wirksame Umsetzung digitaler Lösungen für die Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Mitglieder erfahren über unser Gremieninformationssystem alle aktuellen Informationen.

Verbandsvorstand

Verbandsvorsteher des KDN ist seit dem 01.12.2022 Andree Haack, Beigeordneter der Stadt Köln für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales. Sein Stellvertreter ist Rajko Kravanja, Bürgermeister der Stadt Castrop-Rauxel und Verbandsvorsteher der GKD Recklinghausen.

Der von der Verbandsversammlung gewählte Verbandsvorsteher ist für die Geschäfte des Zweckverbands verantwortlich. Er führt die Beschlüsse aus und unterrichtet die Verbandsversammlung und den Verbandsausschuss in allen wichtigen Angelegenheiten. Der Verbandsvorsteher ist Dienstvorgesetzter der Dienstkräfte des Zweckverbandes. Er untersteht der Verbandsversammlung. Der laufende Betrieb wird von der hauptamtlich eingesetzten Geschäftsleitung geführt.

Andree Haack

Verbandsvorsteher

Beigeordneter der Stadt Köln für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales

Rajko Kravanja

Stv. Verbandsvorsteher

Bürgermeister der Stadt Castrop-Rauxel und Verbandsvorsteher der GKD Recklinghausen

Geschäftsleitung des KDN

Die KDN-Geschäftsleiterin Kerstin Pliquett führt für den Verbandsvorsteher die laufenden Geschäfte gemäß den Zielvorgaben der Organe des Zweckverbandes. Sie leitet und organisiert den inneren Dienstbetrieb, stellt den Wirtschafts- und Stellenplan auf, erstellt Quartalsberichte und den Jahresabschluss, Lageberichte und die Erfolgsübersicht. Sie organisiert den Leistungsaustausch zwischen den Mitgliedern und zeichnet die Vereinbarungen über die Inanspruchnahme von Produkten und Leistungen mit.

 

Die Geschäftsleitung wird hauptamtlich wahrgenommen. Im Rahmen der Zielvereinbarungen und Beschlüsse ist sie für eine wirtschaftliche Aufgabendurchführung eigenverantwortlich und im Rahmen des Wirtschaftsplanes und der Zielvereinbarungen zu unternehmerisch-flexiblen Entscheidungen befugt.

Kerstin Pliquett

Geschäftsleiterin

Operative Steuerung und Koordination

Verbandsversammlung

Die zweimal jährlich tagende KDN-Verbandsversammlung setzt sich aus je einem Vertreter der Verbandsmitglieder zusammen, für jedes Mitglied der Verbandsversammlung ist ein Stellvertreter für den Fall der Verhinderung zu benennen. Zu den Aufgaben gehören die Aufstellung allgemeiner Grundsätze der Leitung des Zweckverbandes und seiner Einrichtungen, die Beschlussfassung der Wirtschaftspläne und die Entscheidung über den Beitritt neuer Mitglieder. Vorsitzender der Verbandsversammlung ist Ingo Schabrich, Kreisdirektor im Kreis Viersen. Die Stellvertretung hat Annabelle Brandes, Geschäftsbereichsvorständin der Stadt Essen, inne.

Ingo Schabrich

Vorsitzender der Verbandsversammlung

Annabelle Brandes

Stv. Vorsitzende der Verbandsversammlung

Verbandsausschuss

Der aus den Leitungen der KDN-Mitglieder bestehende Verbandsausschuss bereitet die Beschlüsse der Verbandsversammlung vor und trifft Entscheidungen zur Geschäftsleitung, zu Vergaben und Leistungsvereinbarungen. In einer quartalsweise stattfindenden zweitägigen Strategietagung mit der Geschäftsleitung werden die Planungsgrundlagen erarbeitet.

Matthias Böhm

Vorsitzender des Verbandsausschusses

Sören Kuhn

Stv. Vorsitzender des Verbandsausschusses

Kontakt für Anliegen rund um Gremien

Telefon:
+49 2241 23919-820

E-Mail-Adresse:
gremien@kdn.de

Aktuelle Satzung

Hier finden Sie die aktuelle Satzung des KDN.

Download PDF
200KB