
Pilotprojekt Schlosskreuzung
Leistungen Intelligente Erfassung & Steuerung von Verkehr
Projektzeitraum 01.01.2019 - 31.12.2021
Fördersumme (Gesamt) 2.333.000 €
Fördersumme (Land NRW) 1.738.000 €
Projektbeschreibung
Eine intelligente Ampelsteuerung ermöglicht durch das Erheben von Echtzeitdaten, dass Stauungen, Stop- & Go-Bewegungen und unnötige Wartezeiten vermieden werden. Im »Pilotprojekt Schlosskreuzung« werden Verkehrsströme dynamisch, flexibel, intelligent und bedarfsgerecht gesteuert. Damit das funktioniert, werden digitale Verkehrserfassungstechniken und Regelungsalgorithmen zur Optimalsteuerung eingesetzt. Mithilfe der erhobenen Daten werden Lichtsignalanlagen intelligent gesteuert, sodass der Verkehr verflüssigt und Emissionen gesenkt werden. Erster Testort ist die Schlosskreuzung in Schloß Neuhaus.

Straßen- und Brückenbauamt, Stadt Paderborn
RTB GmbH, Bad Lippspringe
Stührenberg GmbH, Detmold
Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Sebastian Adler
+49 5251 88-127593
s.adler@paderborn.de
Meilensteine
► Simulationsbasierte Analyse des Ist-Zustandes – bis Oktober 2019
► Entwicklung der Algorithmen für die optimale dynamische Verkehrsflusssteuerung – bis April 2021
► Beginn der Testphase im Versuchsfeld – bis April 2021
► Validierung und Gegenüberstellung der Verkehrsdaten – bis Dezember 2021
Übertragbarkeit Dezember 2021



Durch die Nutzung standardisierter Schnittstellen ist es möglich, die Lösung auch auf Verkehrsräume anderer Komplexität zu übertragen. Dazu werden die Erfahrungen und Spezifikationen zur Implementierung der Schnittstellen zwischen den Lichtsignalanlagen und dem Verkehrssystemrechner mittels des offenen Kommunikationsstandards OCIT zur Verfügung gestellt.