Aktuelles

Event-Rückblick
»
»
SCCON 2025: In der Zusammenarbeit liegt unsere Stärke

SCCON 2025: In der Zusammenarbeit liegt unsere Stärke

Der KDN war als Aussteller auf der Smart Country Convention in Berlin vor Ort und hat sich mit Keynotes und in Podiumsdiskussionen am vielseitigen Programm beteiligt. Außerdem haben wir den KDN:Paneltalk | Urbane Datenplattform auf der Messe veranstaltet und live zu den KDN-Mitgliedern nach NRW gestreamt.
Ihr Ansprechpartner für Anfragen zu diesem Beitrag
Tim Herpers
Referent Öffentlichkeitsarbeit

Vernetzung, Sichtbarkeit und Austausch auf Augenhöhe

Kaum gab die Messe Berlin den Startschuss für die diesjährige Smart Country Convention (SCCON), füllte sich der hub27 am frühen Morgen des 30. Septembers. Inmitten der Halle befand sich der Kooperationsstand von VITAKO und govdigital. Der KDN-Dachverband hat sich bereits das zweite Jahr in Folge am VITAKO-Gemeinschaftsstand als Aussteller beteiligt. Am KDN-Stand wurde sehr schnell deutlich: der Bedarf am persönlichen Austausch ist groß. Gemeinsam mit Mitgliedern sowie Expert*innen aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft sprach das KDN-Team über aktuelle Digitalisierungsvorhaben und mögliche Schnittstellen für gemeinsame Projekte. Zudem waren die KDN-Mitglieder Gelsenkirchen und Oberhausen zu Gast am Stand und präsentierten innovative Digitalisierungsprojekte direkt aus den Kommunen.

Keynotes und Podiumsdiskussionen

Die gemeinschaftliche Standbühne von VITAKO und govdigital zog dank vielseitigem Programm unzählige Interessierte an. Auch der KDN beteiligte sich mit zwei Vorträgen:

  • KDN-Geschäftsleiterin Kerstin Pliquett gab in Ihrem Vortrag „Kommunale Coopetition – Wie Konsolidierung den Föderalismus stärkt“ einen Überblick auf aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze der kommunalen IT in NRW.
  • Simon Greitemann, KDN-Projektleiter, hat in „Urbane Datenplattform – Weil das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile“ den Status quo des Gemeinschaftsprojekts „KDN.udp“ präsentiert.


Zudem fanden während den drei Messetage weitere Keynotes und Podiumsdiskussionen mit Beteiligung von KDN-Geschäftsleiterin Kerstin Pliquett statt, unter anderem bei der AKDB und Bechtle.

KDN:Paneltalk | Urbane Datenplattform

Ein Highlight der diesjährigen SCCON war der KDN:Paneltalk | Urbane Datenplattform am zweiten Messetag. Gemeinsam mit Bund, Land, Kommunen und IT-Dienstleistern haben wir die Bedeutung Urbaner Datenplattformen als Infrastruktur der kommunalen Digitalisierung beleuchtet. Die Veranstaltung fand in einem Experience Lab der Halle 26 statt, die die Messeveranstalter erstmals für die SCCON öffneten. 

Unser KDN:Paneltalk | Urbane Datenplattform zeigte eindrucksvoll: die Perspektiven sind vielfältig – doch in einer Sache sind sich alle einig: nur gemeinsam finden wir die besten Lösungen! Genau deshalb haben wir den KDN:Paneltalk ins Leben gerufen und diesmal das Thema UDP auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene miteinander diskutiert und weiter nach vorne gebracht.

Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden des KDN:Paneltalks:

  • Renate Mitterhuber, BMWSB
  • Dr. Bettina Distel, BBSR
  • Dr. Oliver Heidinger, IT.NRW
  • Marlene Damerau, Stadt Gelsenkirchen
  • Boris van Benthem, Stadt Oberhausen
  • Ralf Leufkes, Civitas Connect e. V.
  • Stanislaw Chernin, Städte- und Gemeindebund NRW
  • Sebastian Kieper, Stadt Dortmund
  • Dr. Peter Zink, regio iT


Ebenso danken wir Matthias Punz für die Moderation der Veranstaltung sowie der Messe Berlin für die Möglichkeit, unser interaktives Veranstaltungsformat auf der SCCON durchführen zu dürfen.

Das vollständige Programm des KDN:Paneltalks | Urbane Datenplattform finden Sie hier zum Nachlesen.

Fotos: Sera Z. Kurc für VITAKO; KDN

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
KDN Stories

Kommunale Intelligenz: KI-Initiative für Kommunen

Mit KommI startet die Stadt Oberhausen eine gemeinschaftliche Initiative zur Einführung von KI in der Kommunalverwaltung. Im Fokus steht ein Open-Source-basiertes Ökosystem, das auf gemeinsame Architektur und Weiterentwicklung sowie auf digitale Souveränität setzt.

Wissen

ÖGD-Förderung strukturiert abschließen

Viele Kommunen sind aktuell dabei, ihren Berichtspflichten im Rahmen des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst nachzukommen. Wir unterstützen sie dabei, die erforderlichen Dokumente zu erstellen und einzureichen.

Wissen

So gelingt Innovation in den Kommunen

Wer an Innovationen denkt, der denkt vermutlich als erstes an eines der großen Genies, die mit ihren visionären Ideen unsere Welt maßgeblich verändert haben.

Wissen

E-Akte: So erzielen Sie nachhaltigen Erfolg

Die E-Akte vereinfacht die Kommunikation bei Bund, Ländern und Kommunen. Wir bieten umfassende Beratung für Change-Management und mehr.