Fachverfahren

»
»
Fachverfahren

Kommunal maßgeschneidert

Von Meldewesen bis Kfz-Zulassung: Unsere spezialisierten Fachverfahren unterstützen Kommunen bei ihren täglichen Aufgaben – zuverlässig, rechtssicher und nahtlos in bestehende IT-Strukturen integrierbar.

Fachverfahren für jede Verwaltungsebene

Wir bieten ein breites Portfolio kommunal abgestimmter Fachverfahren – vom Sozialwesen über Ordnung und Finanzen bis hin zu Personal und Schule. Unsere Lösungen erfüllen gesetzliche Anforderungen, sind OZG-konform und werden im Verbund laufend weiterentwickelt.

Breites Verfahrensportfolio für alle Fachbereiche

Ob Soziales, Ordnung, Finanzen, Umwelt, Schule oder Personal – wir bieten ein umfangreiches Spektrum an modernen, OZG-konformen Fachverfahren, die den gesetzlichen Anforderungen und praktischen Anforderungen der Kommunen gerecht werden.

End-to-End-Leistungen von Auswahl bis Betrieb

Unsere Leistungen reichen von der fachlichen und technischen Beratung über die Produktauswahl, Vergabeunterstützung, Migrationsbegleitung bis zum sicheren Betrieb im kommunalen Rechenzentrum – inkl. 2nd- und 3rd-Level-Support.

Integration in kommunale Systemlandschaften

Unsere Fachverfahren lassen sich modular in bestehende Softwarearchitekturen und Querschnittsverfahren einbetten. Wir sorgen für Schnittstellen, Authentifizierungsdienste, DMS-Anbindung und zentrale Datenhaltung – für effiziente Abläufe ohne Medienbrüche.

Kontinuierliche Weiterentwicklung & Updates

Wir begleiten unsere Mitglieder bei gesetzlichen Änderungen, Software-Releases und technischer Weiterentwicklung. Fachverfahren werden im Verbund kontinuierlich optimiert – auch im Rahmen interkommunaler Gremien und Arbeitskreis

Wo unsere Fachverfahren zum Einsatz kommen

Unsere Fachverfahren decken nahezu alle kommunalen Aufgabenbereiche ab – vom Sozialwesen bis zur Gefahrenabwehr. Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick in zentrale Einsatzfelder und typische Verfahren.

Sozialwesen
SGB II, SGB XII, Bildung & Teilhabe
Einwohner- und Ordnungswesen
Meldewesen, Ausländerwesen, Führerschein
Bau und Liegenschaften
Bauantrag, Liegenschaftskataster, GIS
Finanzen und Haushalt
Haushaltsplanung, Gebührenwesen, Mahnwesen
Umwelt und Ordnung
Abfallwirtschaft, Immissionsschutz, Tierhaltung
Schule und Jugend
Kita-Platzvergabe, Schulverwaltung
Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz
Einsatzplanung, Ressourcenmanagement
Personal und Organisation
Stellenbewertung, Fortbildungsmanagement

Mitgliederportal

Für KDN-Mitglieder: Wissen und Werkzeuge

Im KDN-Mitgliederportal finden Sie aktuelle Informationen zu Fachverfahren, Vergabeunterlagen, Leitfäden und Musterdokumenten.

Fachverfahren vs. Standardsoftware

Standardsoftware und Fachverfahren ergänzen sich in modernen IT-Landschaften. Während Fachverfahren auf spezifische Verwaltungsprozesse zugeschnitten sind, bildet Standardsoftware die technische Basis für allgemeine Aufgaben.
Kriterium
Fachverfahren
Standardsoftware
Zweck
Spezialisiert auf einzelne Verwaltungsprozesse
Unterstützt allgemeine Aufgaben (z. B. Office, Mail, DMS)
Beispiele
Meldewesen, Bauantrag, Jugendhilfe, Haushaltsplanung
Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Groupware
Anpassbarkeit
Hoch, meist spezifisch konfigurierbar
Gering bis mittel, meist standardisiert
Komplexität der Einführung
Höher (Prozessanalyse, Migration, Fachschulungen)
Niedriger (oft bekanntes UI, kurze Einarbeitung)
Datenschnittstellen
Häufig komplexe Integrationen nötig (z. B. Fachportale)
Standardisierte APIs und Office-Umgebungen
Vorteile
– Rechtssicher
– Prozessspezifisch
– Gesetzeskonform
– Stabil
– Skalierbar
– Kosteneffizient
Betrieb & Support
Häufig über kommunale Rechenzentren oder Anbieter im Verbund
Meist lokal oder zentral im kommunalen RZ betrieben
Weiterentwicklung
Regelmäßige Updates mit Gesetzesänderungen
Produktseitig vom Anbieter, ggf. mit zentralen Anpassungen

Sie planen die Einführung neuer Fachverfahren oder möchten bestehende Systeme modernisieren?

Unsere Expert*innen beraten Sie auf Ihre Bedarfe abgestimmt.