Strategie und Innovation

»
»
»
Strategie und Innovation

Digitalisierung ganzheitlich denken

Um digitale Technologien wirksam und wirtschaftlich einzuführen, ist eine Strategie unerlässlich. Ausgehend von klar formulierten und transparenten Zielen, sorgfältig erhobenen Rahmenbedingungen und durchdachten Use-Cases lassen sich einzelne IT-Projekte sinnvoll planen und aufeinander abstimmen. Angesichts der unzähligen digitalen Möglichkeiten ist das für den Erfolg unverzichtbar.

Warum das Thema jetzt zählt

Der KDN unterstützt die Kommunen in NRW bei der Erarbeitung von Strategien, die genau zur jeweiligen Situation passen. Dabei haben wir stets die Menschen im Blick: die Bürger*innen, die Verantwortlichen in den Unternehmen vor Ort und natürlich die Mitarbeitenden in der Öffentlichen Verwaltung.

Im Idealfall berücksichtigt eine ganzheitliche Strategie zwei Dimensionen:

Grundlegende Digitalisierung

  • E-Government-Services und OZG
  • Elektronische Aktenführung
  • Prozessdigitalisierung und -optimierung

 

Strategische Rahmenwerke

  • IT-Strategie und Systemarchitektur
  • IT-Sicherheitsstrategie und Cyber-Resilienz
  • KI-Strategie und Automatisierung
  • Datenstrategie und Open-Data-Management

 

Organisatorische Transformation

  • Change Management und Kulturwandel
  • Digitale Kompetenzen und Weiterbildung
  • Agile Arbeitsweisen und Kollaboration

Smart City Infrastruktur

  • Intelligente Verkehrssteuerung
  • Umwelt- und Klimamonitoring
  • Nachhaltigkeit und Digitale Energie-/Ressourcenoptimierung

 

Bürgerservices und Teilhabe

  • Digitale Beteiligungsplattform
  • Barrierefreie Online-Services
  • Mobile Anwendungen für Bürger*innen

 

Gesellschaftliche Bereiche

  • Digitale Bildungslandschaft
  • Kultur- und Veranstaltungsmanagement
  • Wirtschaftsförderung und Standortmarketing

Typische Herausforderungen in der kommunalen Praxis

  • Fehlender strategischer Weitblick
  • Geringere Effizienz bei Digitalprojekten
  • Risiko von Fehlentscheidungen bei IT-Investitionen
  • Eingeschränkte Fördermittelnutzung
  • Weniger Transparenz und Servicequalität

Wir bringen Struktur, Klarheit und Beteiligung in Ihre Digitalstrategie – unabhängig, pragmatisch und förderfähig.

Unser Angebot auf einen Blick

Icon

Strategieentwicklung

Wir begleiten Kommunen vollumfänglich dabei, ganzheitliche Strategien zu erarbeiten – von der Bestandsaufnahme in einem initialen Workshop samt Definition von Zielen und Handlungsfeldern bis hin zur Auflistung messbarer Erfolgsfaktoren. Unser Beratungsansatz basiert auf etablierten Methoden und lässt sich flexibel auf kommunale Strukturen sowie individuelle Anforderungen übertragen – auch in der Form der Strategie: Wir beraten zu Fachstrategien (wie z. B. IT-Strategien) als auch zu funktionalen Strategien (z. B. Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien).

Icon

Innovationsmanagement aufbauen

Damit Kommunen von Innovationen profitieren, müssen sie zum einen den Raum für kreative Ideen schaffen und zum anderen sicherstellen, dass Ideen beurteilt und dann entweder rasch verworfen oder stringent weiterverfolgt werden. Der KDN unterstützt Städte, Gemeinden und Kreise dabei, ein Innovationsmanagement zu etablieren, das Kreativität und Realisierung miteinander verbindet. Und das die speziellen Herausforderungen berücksichtigt, vor denen Kommunen stehen: eine Vielzahl von rechtlichen Vorgaben, knappe Finanz- und Personalressourcen sowie wenig flexible Strukturen.

Icon

Neue Technologie erkennen und einordnen

Neue Technologien sind in immer kürzeren Abständen verfügbar – die Dynamik nimmt kontinuierlich zu. Wir behalten die Entwicklung im Blick, erkennen Trends und evaluieren das Potenzial für den Einsatz in der kommunalen Verwaltung.

Icon

Governance und Steuerung

Ganz gleich, wie gut eine Digitalisierungsstrategie ist – ohne eine entsprechende Governance wird sie kaum greifen. Deshalb beraten auch dazu, wie eine zukunftsfähige Organisation aufgebaut ist, welche Rollen sinnvoll sind und wie mithilfe von Kennzahlen die Steuerung gelingt.

Weitere Leistungsbereiche

Vielleicht interessieren Sie auch unsere weiteren Leistungen.

Plattform
Seit mehr als 20 Jahren bündeln wir im KDN die Kompetenz der kommunalen IT in NRW. Gemeinsam bereiten wir den Weg zu digitalen Lösungen, die sowohl für die Verwaltung als auch die Bürger*innen mehr Komfort im Alltag ermöglichen.
Kommunikation
Kommunikation entscheidet maßgeblich über den Erfolg von Digitalisierungsprojekten. Der KDN unterstützt seine Mitglieder sowie Trägerkommunen in NRW mit maßgeschneiderter Kommunikationsberatung für digitale Projekte.
Beschaffung
Wir unterstützen unsere Mitglieder dabei, IT-Lösungen strategisch und rechtssicher einzukaufen. Dafür ermitteln wir die Bedarfe, spezifizieren die Anforderungen und führen Vergaben von A bis Z durch – gemeinsam, standardisiert und mit Blick aufs Ganze.
Leistungserbringung
Eine zentrale Rolle des KDN ist es, die Leistungsportfolios der Mitglieder innerhalb des Dachverbandes sichtbar und für alle Mitglieder verfügbar zu machen. Wir koordinieren die Zusammenarbeit, um Synergien für eine durchgängige Digitalisierung zu nutzen.
Produkte
Die Digitalisierung der Verwaltung bietet uns die Möglichkeit, standardisierte Produkte im engen Austausch mit unseren Mitgliedern zu entwickeln. Wir möchten Produkte auf den Weg bringen, die skalierbar sind und allen Kommunen in NRW zu Verfügung stehen.
Projekte
Digitalisierung ist das Thema unserer Zeit und die entscheidende Aufgabe, vor der wir alle stehen. Aber es geht um viel mehr als lediglich darum, einzelne Technologien zu nutzen. Wir fördern in unseren Projekten die ganzheitliche Transformation.

Anschrift der Geschäftsstelle:

KDN Dachverband kommunaler IT-Dienstleister

Mühlenstraße 51,
53721 Siegburg

Telefon: +49 2241 23919-105
E-Mail: geschaeftsstelle@kdn.de

Sie haben Fragen?