»
»
Digitale Services

Themen

Digitale Services

Digitalisierung ist das Fundament

Digitale Verwaltungsleistungen sind das Fundament für einen modernen Staat. Denn sie stärken das Vertrauen bei den Bürger*innen und sorgen dauerhaft für Handlungsfähigkeit.

Zufriedene Bürger*innen und handlungsfähige Kommunen

70 Prozent der Bürger*innen in Deutschland erwarten von der Verwaltung, dass sie deren Leistungen online genauso einfach und bequem nutzen können, wie sie es von Unternehmen gewohnt sind. 68 Prozent wünschen sich den gezielten Einsatz von neue Technologien, damit die Effizienz der Verwaltung steigt. Und 48 Prozent geben an, dass ihr Vertrauen in den Staat gestärkt würde, wenn sie Verwaltungsleistungen einfach digital verwenden könnten.

Das sind drei zentrale Ergebnisse des eGovernment MONITORS 2024. Für die repräsentative Studie der Initiative D21 und der Technischen Universität München wurden im Frühjahr 2024 mehr als 8.000 Menschen in Deutschland befragt.

Die umfassende Digitalisierung der Verwaltungsleistungen ist aber nicht nur wegen der Vorstellungen der Bürger*innen wünschenswert. Sie ist unverzichtbar, damit die Kommunen in Nordrhein-Westfalen und in den übrigen Ländern trotz ihrer knappen finanziellen und personellen Ressourcen dauerhaft handlungsfähig und eigenständig bleiben.

Erfolgsfaktor Ende-zu-Ende-Digitalisierung

Damit E-Government wirklich zu deutlich mehr Effizienz und Effektivität beiträgt, kommt es vor allem auf einen Faktor an! Verwaltungsleistungen müssen entlang des gesamten Prozesses digitalisiert werden: von der Antragsstellung der Bürger*innen über die Bearbeitung innerhalb der kommunalen Verwaltung bis zur Rückmeldung. Denn je weniger Medienbrüche vorhanden sind, desto schneller fließen Daten, desto mehr nimmt die Anzahl von Fehlern ab und desto stärker sinkt er Aufwand für die beteiligten Menschen.

So können wir Sie unterstützen

Beratung zu den Digitalen Services

In klar definierten Beratungsprojekten entwickeln wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern Strategien, für die ganzheitliche Digitalisierung der individuellen Verwaltungsprozesse der Kommunen in NRW. Dazu kann auch gehören, die Verwaltungsprozesse aufzunehmen, initial zu modellieren und ein Prozessmanagement für eine kontinuierliche Verbesserung zu etablieren.

Umsetzung der Digitalen Services

Einen Plan für die Ende-zu-Ende-Digitalisierung zu haben, ist die eine Sache. Den Plan in die Tat umzusetzen, die andere. Deshalb brechen wir die Strategie in eine Roadmap mit einzelnen Schritten herunter, unterstützen Kommunen bei der Auswahl passender Technologien und begleiten sie bei der Einführung. Dabei arbeiten wir eng mit unseren Mitgliedern zusammen und nutzen deren spezifischen Stärken, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Kommunikation der Digitalen Services

Eine erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung setzt voraus, dass die Bürger*innen die Digitalen Services kennen und gerne nutzen. Um das zu erreichen, helfen wir Kommunen bei der gezielten Kommunikation - beispielsweise, in dem wir Informationsflyer realisieren oder Beiträgen in den Sozialen Medien veröffentlichen.

Team Digitalisierung & Beratung

Die Zukunft ist vernetzt. Kommunal. Souverän.

Nehmen Sie Kontakt auf, um mehr über Digitale Services in NRW zu erfahren oder an unseren Arbeitsgruppen teilzunehmen.