Bergisch.Smart.Mobility – Künstliche Intelligenz als Enabler der Mobilität von Morgen
Leistungen Künstliche Intelligenz in der Mobilität
Projektzeitraum 01.07.2019 - 31.12.2021
Fördersumme (gesamt) 24.363.474,00 €
Fördersumme (Land NRW) 13.542.663,11 €
Projektbeschreibung
Die Nutzung Künstlicher Intelligenz eröffnet neue Wege der Mobilität. Das Projekt entwickelt dafür in einem Reallabor Lösungen in den Bereichen: Smart Vehicle Architecture, On-Demand-Verkehre im ÖPNV, Smart Fahren im Quartier Sensorik und neue Mobilitätslösungen und kooperative digitale Kartenservices für Verkehrsmanagement. Die Bürgerinnen und Bürger werden durch Mitmachformate in dieses Reallabor einbezogen.

APTIV Services Deutschland GmbH
WSW mobil GmbH
Bergische Universität Wuppertal
Neue Effizienz GmbH
Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
Stadt Remscheid
Stadt Solingen
Stadt Wuppertal

Thomas Lämmer-Gamp
+49 151 552 18 285
laemmer-gamp@bergischegesellschaft.de
Meilensteine
► Einführung und Erprobung eines ÖPNV-On-Demand-Angebotes in Wuppertal – Bis September 2020
► KI-basiertes Traffic Management und kooperative digitale Kartenservices – Bis Dezember 2020
► Entwicklung und praktische Erprobung von autonomen Fahrtechnologien im Quartier – Bis Juni 2021
► Entwicklung einer Smart Vehicle Architecture – Bis Dezember 2021
Übertragbarkeit Dezember 2021



Die Lösungen der Smart Vehicle Architecture und die damit zusammenhängenden Softwarelösungen werden wichtige Impulse für die technologische Wettbewerbsfähigkeit der NRW-Automobilwirtschaft geben. Die Einführung eines On-Demand Angebotes im ÖPNV wird demonstrieren, unter welchen Rahmenbedingungen ein solches Angebot in Kommunen wirtschaftlich tragfähig ist. Das Vorhaben wird zudem Lösungen bieten, die z. B. altersgerechte Mobilität im Stadtquartier erleichtern werden und technologische Fragen im Bereich des KIbasierten Verkehrsmanagements beantworten.